Systemische Onlineberatung

 

 

 

 

 

 

 

Startseite

Rechtliche Hinweise /
Haftungsausschluss

Impressum

E-Mail

 

Systemische Onlineberatung
in Theorie und Praxis

Diese Seite soll dazu beitragen Fachleute aus den Bereichen Systemische Beratung / Therapie / Supervision und Onlineberatung zusammenzubringen, Kontakte zu knüpfen und den fachlichen Austausch in Theorie und Praxis zu fördern.

Fachverbände
Zwei Verbände bieten zum Themenfeld Onlineberatung ein Forum für Kontakt und Austausch in diesem speziellen medialen Beratungsbereich:

Deutschsprachige Gesellschaft für Online-Beratung (DGOB)
Die DGOB ist eine unabhängige und gemeinnützige fachliche Plattform zur Weiterentwicklung qualifizierter Online-Beratung. Homepage: www.dg-online-beratung.de

Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF)
Der berufsgruppenübergreifende Fachverband für systemische Therapie, Beratung und Supervision hat eine
Fachgruppe "Systemische Onlineberatung"
ins Leben gerufen. Der offizielle Start dieser Fachgruppe war im Oktober 2005 auf der Jahrestagung in Oldenburg. Homepage: www.dgsf.org

Virtuelle Fachgruppe "Systemische Onlineberatung" per Mailingliste:
Die Fachgruppe existiert seit 2005 und hat sich bislang mehrfach getroffen. Da es sich zeigt, dass ein Treffen vor Ort (meist in Frankfurt) für die meisten Interessierten sehr aufwändig ist, soll die Fachgruppe in nächster Zeit virtuell über eine Mailingliste stattfinden. Falls später dennoch Interesse an einem Treffen besteht, ist das natürlich auch möglich. Dies ist kostenlos und Sie gehen keinerlei Verbindlichkeiten ein. Zwar handelt es sich um eine DGSF-Fachgruppe, eine DGSF-Mitgliedschaft ist jedoch keine Bedingung.
Kontakt zur Fachgruppe: Wer Interesse hat in der virtuellen DGSF-Fachgruppe "Systemische Onlineberatung" mitzuarbeiten möge sich melden bei: Joachim Wenzel wenzel@spi-mainz.de

Fachforum Onlineberatung
Jährlich findet im Herbst ein Fachforumg zu Fragen rund um die Onlineberatung statt. Weitere Informationen zum Fachforum: Fachforum Onlineberatung der TU Nürnberg

Vertraulichkeit, Datenschutz und Schweigepflicht in der (Online-) Beratung
Informationen und Links zur Vertraulichkeit von Therapie und Beratung finden Sie im Portal und Netzwerk: Vertraulichkeit und Datenschutz in der Beratung: www.vertraulichkeit-datenschutz-beratung.de

Zukunftstrend "Medienvernetzte Beratung"
Es gibt einen Trend Beratung immer mehr mit medialen Kommunikationsmedien zu vernetzen. So wird auch Face-to-face-Beratung immer häufiger medial gestartet (z.B. per Telefon oder E-Mail), medial begleitet oder es gibt eine Möglichkeit der Rückmelgung per Internet (z.B. Nachsorge) nach einer gewissen Zeit. Veröffentlichungen zu diesem Trend finden Sie hier: Medienvernetzte Beratung

Aktuelle Veröffentlichung zum Thema:

Joachim Wenzel:
Wandel der Beratung durch Neue Medien

Cover: Wandel der Beratung durch Neue Medien

Weitere Informationen zur Studie: Kurzbeschreibung